SV – Tyska, lång lärokurs

20.3.2020

Provet består av fyra delar: hörförståelse, läsförståelse, ordförråd och strukturer samt skriftlig framställning.

Du kan göra uppgifterna i valfri ordning. Följ de uppgiftsspecifika svarsanvisningarna. Du kan ändra dina svar när som helst under provet. Reservera cirka 1 timme för hörförståelseuppgifterna.

Lämna inga anteckningar i svarsfältet för sådana uppgifter som du inte vill lämna in för bedömning.

Lycka till i provet!

Teil I: Hörverständnis

Provet omfattar uppgifter i hörförståelse. Det går inte att stoppa uppspelningen av uppgifterna och inte heller att lyssna på dem på nytt.

 
Du kan justera ljudvolymen uppe i högra hörnet av rutan.

1. Ein besonderer Nebenjob 10 p.

Lesen Sie zuerst die Anweisungen und Fragen und starten Sie erst dann das Audiofile. Beantworten Sie die Fragen. Hören Sie den Text zuerst als Ganzes und dann in Abschnitten.

Hier erzählt Arthur, 23, von seinem Nebenjob in einem Atomkraftwerk.

01:06
Hören Sie den Text als Ganzes
1 lyssningsgång kvar.

1.1. Was macht Arthurs Team? 2 p.

 
00:26
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 1.1.
1 lyssningsgång kvar.

1.2. Hur försöker man minska skadeverkningarna av strålningen? (2 saker) Skriv ett kort svar på svenska. 6 p.

 

00:18
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 1.2.
1 lyssningsgång kvar.

1.3. Was stört Arthur an der Arbeit? 2 p.

 
00:25
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 1.3.
1 lyssningsgång kvar.

2. Ausflüge 15 p.

Lesen Sie zuerst die Anweisungen und Fragen und starten Sie erst dann das Audiofile. Hören Sie jeden Text zweimal und beantworten Sie jeweils die Frage zum Text.
Materialien
  1. Bilder: Ausflüge

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin kann man einen Ausflug an jeden Punkt der Stadt machen. Hinter den Fenstern warten dann manchmal überraschende Entdeckungen.

2.1. Welches der Bilder passt? Wählen Sie das passende Bild aus! 3 p.

 
 
A
B
C
D
E
F

00:22
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 2.1.
2 lyssningsgånger kvar.

2.2. Welches der Bilder passt? Wählen Sie das passende Bild aus! 3 p.

 
 
A
B
C
D
E
F

00:22
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 2.2.
2 lyssningsgånger kvar.

2.3. Welches der Bilder passt? Wählen Sie das passende Bild aus! 3 p.

 
 
A
B
C
D
E
F

00:30
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 2.3.
2 lyssningsgånger kvar.

2.4. Vad blev fotograferna inspirerade av och vad föddes som ett resultat av det? Skriv ett kort svar på svenska. 6 p.

 

00:31
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 2.4.
2 lyssningsgånger kvar.

3. Schlafen 6 p.

Lesen Sie zuerst die Anweisungen und Fragen und starten Sie erst dann das Audiofile. Beantworten Sie die Fragen.

Richtig oder falsch? Hören Sie das Gespräch zuerst als Ganzes und dann noch einmal in Abschnitten.

Sie hören jetzt ein Interview mit dem Schlafmediziner Professor Doktor Ingo Fietze aus Berlin.

01:32
Hören Sie den Text als Ganzes
1 lyssningsgång kvar.

3.1. Heute schätzt man einen guten Schlaf mehr als vor hundert Jahren 1 p.

 

3.2. Man sollte wenigstens sieben Stunden pro Nacht schlafen 1 p.

 
00:40
Hören Sie den Abschnitt für die Fragen 3.1. und 3.2.
1 lyssningsgång kvar.

3.3. Auch ein kurzes Tagesschläfchen stört den Schlafrhythmus 1 p.

 

3.4. Eine Tasse Kaffee kann als eine akzeptable erste Hilfe dienen 1 p.

 
00:27
Hören Sie den Abschnitt für die Fragen 3.3. und 3.4.
1 lyssningsgång kvar.

3.5. Wenn man unter der Woche nicht genug schläft, sollte man am Wochenende länger schlafen 1 p.

 

3.6. Beim Schlaf ist Qualität ebenso wichtig wie Quantität. 1 p.

 
00:30
Hören Sie den Abschnitt für die Fragen 3.5. und 3.6.
1 lyssningsgång kvar.

4. Christian Berkel 15 p.

Lesen Sie zuerst die Anweisungen und Fragen und starten Sie erst dann das Audiofile. Beantworten Sie die Fragen. Passen Sie auf! Sie können folgenden Text nur einmal in Abschnitten hören.

Christian Berkel spielt den Hauptkommissar Bruno Schumann in der Fernsehserie „Der Kriminalist“. Hier ein Interview mit ihm.

4.1. Was denkt Christian Berkel über Berlin als Drehort? 3 p.

 
00:32
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 4.1.
1 lyssningsgång kvar.

4.2. Wie ist zeitweise das Verhältnis zwischen den Filmleuten und den Berlinern? 3 p.

 
00:27
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 4.2.
1 lyssningsgång kvar.

4.3. Wie verhält sich Christian Berkel in der Regel in schwierigen Situationen? 3 p.

 
00:33
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 4.3.
1 lyssningsgång kvar.

4.4. Wie äußert er sich zur Freizeit? 3 p.

 
00:31
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 4.4.
1 lyssningsgång kvar.

4.5. Warum fährt Berkel nicht Motorrad? 3 p.

 
00:39
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 4.5.
1 lyssningsgång kvar.

5. Skitour 12 p.

Lesen Sie zuerst die Anweisungen und Fragen und starten Sie erst dann das Audiofile. Beantworten Sie die Fragen. Passen Sie auf! Sie können jeden Dialog nur einmal hören.

Marcel aus Innsbruck ruft Emma in Deutschland an. Sie haben vor, eine Skitour in den Bergen an Marcels Heimatort zu machen.

5.1. Was sagt Emma dazu? 3 p.

 
00:44
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 5.1.
1 lyssningsgång kvar.

5.2. Was sagt Emma dazu? 3 p.

 
00:25
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 5.2.
1 lyssningsgång kvar.

5.3. Was sagt Emma dazu? 3 p.

 
00:39
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 5.3.
1 lyssningsgång kvar.

5.4. Was sagt Emma dazu? 3 p.

 
00:32
Hören Sie den Abschnitt für die Frage 5.4.
1 lyssningsgång kvar.

6. Elbphilharmonie (Video) 14 p.

Sie können sich das Video beliebig oft ansehen. Beantworten Sie die Fragen.

Die Elbphilharmonie in Hamburg ist ein großes Konzerthaus, das 2017 eröffnet wurde. Hier ein Blick hinter die Kulissen.

6.1. Was haben Uli Kamrad und sein Team ein Jahr lang gemacht? 2 p.

 

6.2. Was wünschte sich Akustiker Toyota von den Musikern? 3 p.

 

6.3. Was erfahren wir über die Akustik der Elbphilharmonie? 3 p.

 

6.4. Hur gick Elbphilharmoniens öppningssäsong och vad sägs om den kommande säsongen? Skriv ett kort svar på svenska. 6 p.

 

7. Edeka (Video) 3 p.

Materialien
  1. Video: Edeka
Sie können sich das Video beliebig oft ansehen. Beantworten Sie die Frage.

7.1. Warum hat Edeka 200 Produkte von Nestlé aus den Regalen entfernt? 3 p.

 

8. Zugverspätungen (Video) 9 p.

Sie können sich das Video beliebig oft ansehen. Beantworten Sie die Fragen.

8.1. Wie viel Entschädigung erhalten Bahn-Kunden jetzt maximal bei Verspätungen? 3 p.

 

8.2. Varför tror minister Jost att det ska vara möjligt att ersättningar för bokningar över nätet ska betalas ut automatiskt? (2 saker) Skriv ett kort svar på svenska. 6 p.

 

9. Feuerwehrdurchsage (Video) 6 p.

Das folgende Video ist eine Feuerwehrdurchsage. Sie können sich das Video beliebig oft ansehen. Beantworten Sie die Fragen.

9.1. Vad varnar brandkåren om och vad kan man göra trots varningen? Skriv ett kort svar på svenska. 6 p.

 

Teil II: Textverständnis

10. Abiturprüfung 4 p.

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.

Das Mathe-Abitur ist am Mittwoch an vielen Gymnasien verspätet gestartet. Hintergrund war ein Einbruch in einem niedersächsischen Gymnasium. Als unbekannte Täter am Wochenende in das Schulgebäude einstiegen und den Safe aufbrachen, hatten sie es offenbar nur auf das Bargeld abgesehen. Im Schultresor lagen nämlich nach dem Einbruch noch eine silberne Flöte und die Aufgaben für das schriftliche Mathe-Abitur. Man konnte sich nicht sicher sein, ob die Abiturprüfungsaufgaben abfotografiert worden waren und bekannt geworden seien. Deshalb mussten die Aufgaben ausgetauscht werden. Die neuen Aufgaben wurden am 30. April an die betroffenen Schulen in verschlüsselter Form elektronisch übermittelt. Erst am Prüfungstag selber, am 2. Mai, sei dann aus Sicherheitsgründen das zugehörige Passwort versandt worden. Die Schulen mussten die Ersatzaufgaben für ihre Mathe-Abiturienten aus dem Netz herunterladen und kopieren. Der Prüfungstermin verzögerte sich dadurch an einigen Gymnasien um eine halbe Stunde.

10.1. Was wollten die Diebe vermutlich? 2 p.

 

10.2. Warum begannen die Prüfungen an manchen Schulen verspätet? 2 p.

 

11. Einladung 6 p.

Ergänzen Sie jede Lücke mit einer passenden Äußerung aus der Drop-Down-Liste.

Liebe Studentinnen und Studenten,

ich möchte mich zunächst einmal vorstellen. Mein Name ist Anke Dietrich, ich arbeite beim Akademischen Auslandsamt und

 
 
möchte euch höchst persönlich dazu raten
betreue in diesem Wintersemester das Programm „Studenten“
soll mit Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Freizeit helfen
2 p.. Wir wollen Kontakte zwischen ausländischen und deutschen Studenten unserer Hochschule herstellen und fördern.

Hierzu werde ich regelmäßige Kochtreffs und Stammtische organisieren,

 
 
den ich euch tatsächlich zu verdanken habe
zu denen ich euch recht herzlich einladen möchte
das ausgesprochen begrüßenswert sein wird
2 p..

Beginnen werden wir diesmal mit einem Stammtisch-Treffen am Donnerstag, den 14.4.2020 um 20.00 Uhr im „Barfög“ (im Studentenwohnheim Karlshof), um dann weitere Termine zu besprechen.

Rückfragen bitte per E-Mail, außerdem stehe ich euch gerne mittwochs zwischen 9.00 und 11.00 Uhr im Akademischen Auslandsamt persönlich zur Verfügung.

Bis dahin

 
 
auf Wiedersehen
hochachtungsvoll
liebe Grüße
2 p.
Anke Dietrich
Technische Hochschule Darmstadt
Akademisches Auslandsamt

12. Familienchat 6 p.

Materialien
  1. Text: Familienchat
Familie Wetterich diskutiert in ihrer WhatsApp-Gruppe über Weihnachten. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen auf der Basis des ganzen Textes.

12.1. Wer hält sich in der Diskussion zurück? 1 p.

12.2. Wer versteht den Vorschlag zuerst falsch? 1 p.

12.3. Wer ändert seine Meinung wegen einer anderen Person? 1 p.

12.4. Wer hat das Gefühl, dass seine Arbeit nicht genügend geschätzt wird? 1 p.

12.5. Wer ist von allem total genervt? 1 p.

12.6. Wer wird von mehreren Personen falsch verstanden? 1 p.

13. Und wer hat die Kinder gefragt? 14 p.

Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen.

13.1. Was bedeutet „Das Phänomen ... entfacht hitzige Wortgefechte“ im Kontext? 2 p.

 

13.2. Warum glaubt Bloggerin Philp, dass ihr Kind sie und ihren Mann später wegen der Fotos nicht kritisieren wird? 2 p.

 

13.3. Welche Einstellung hat Thomas-Gabriel Rüdiger zu geposteten Kinderfotos im Internet? 2 p.

 

13.4. Fyll i luckorna enligt innehållet i texten. 6 p.

Enligt Steinberg ska föräldrar vara försiktiga då de diskuterar 2 p. beteendestörningar och 2 p. på nätet. Det kan leda till att 2 p. i skolan.

13.5. Wie kann man aufgrund des ganzen Textes die Einstellung der Jura-Professorin Stacey Steinberg zu Kinderfotos im Internet beschreiben? 2 p.

 

14. Nordostpassage – die letzte Herausforderung für Kreuzfahrtschiffe 20 p.

Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen.

14.1. Was bedeutet der Ausdruck „Bis … alte Begehrlichkeiten neu entflammten“ im Kontext? 3 p.

 

14.2. Wofür war Isolde Susset im Projekt zuständig? 3 p.

 

14.3. Was bedeutet der Ausdruck „Die Welt ist nun mal vermessen“ im Kontext? 2 p.

 

14.4. Vilka administrativa utmaningar fanns det för forskningsresan enligt Isolde Susset? (2 saker) Skriv ett kort svar på svenska. 6 p.

 

14.5. Auf welches unerwartete Ereignis der Fahrt verweist Kapitän Natke? 3 p.

 

14.6. Aufgrund des ganzen Textes: Was waren die Voraussetzungen für das Gelingen des Vorhabens von Hapag-Lloyd Cruises? 3 p.

 

15. Ist dies das neue deutsche Problemtier? 22 p.

Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen. Die unterstrichenen Stellen verweisen auf die Aufgaben 15.6.–15.9.

15.1. Was ist Professor Dehnhardts eigentliche Aufgabe? 3 p.

 

15.2. Wie wichtig sieht Professor Dehnhardt das Robbenmanagement in Deutschland? 3 p.

 

15.3. Vad föreslår intervjuaren som lösning på fiskarnas problem, och varför anser Dehnhardt att åtgärden inte är nödvändig? 6 p.

 

15.4. Warum haben sich die Robben so stark vermehrt? 3 p.

 

15.5. Aufgrund des ganzen Textes, wie verhält sich Professor Dehnhardt zu den Robben? 3 p.

 

15.6. Wählen Sie den Ausdruck, der dem unterstrichenen Wort am besten entspricht. 1 p.

Dehnhardt und seine 15 Kollegen interessiert, wie Meeressäuger ihre natürliche Umgebung wahrnehmen, wie sie sich im Meer orientieren können – und ob sich mithilfe dieser Erkenntnisse Lösungen für technische Orientierungssysteme finden lassen.

 

15.7. Wählen Sie den Ausdruck, der dem unterstrichenen Wort am besten entspricht. 1 p.

Aber die meisten leben in Schweden, weil die Schärenküste mit ihren vielen flachen Felsen gute Liegeplätze und gute Nahrungsplätze bietet.

 

15.8. Wählen Sie den Ausdruck, der dem unterstrichenen Wort am besten entspricht. 1 p.

Bedeutet das, dass man die Robben verjagen muss?

 

15.9. Wählen Sie den Ausdruck, der dem unterstrichenen Wort am besten entspricht. 1 p.

Leider stehen Heringshaie erst seit etwa zwei Jahren unter Schutz – bis die Bestände sich erholt haben und die Robbenpopulationen wieder regulieren, wird es noch lange dauern.

 

16. Wikipedia 12 p.

Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen.

16.1. Vad vill de som har skrivit texten undvika och varför? Skriv ett kort svar på svenska. 6 p.

 

16.2. Vad kunde i bästa fall hända redan inom den närmaste timmen? Skriv ett kort svar på svenska. 3 p.

 

16.3. Hur antar de som skrivit texten att största delen av läsarna agerar? Skriv ett kort svar på svenska. 3 p.

 

Teil III: Struktur und Vokabular

17. Auswahl-Antwort-Test 16 p.

Lesen Sie den folgenden Text und wählen Sie jeweils auf der Drop-Down-Liste die in den Textzusammenhang am besten passende Antwortalternative aus.
Das neugebaute Dom-Römer-Quartier

Frankfurts „neue Altstadt“ – das Dom-Römer-Quartier

Frankfurt am Main war einst nicht für seine Skyline, sondern für seine Altstadt berühmt. Im Stadtzentrum erstreckte sich

 
 
eine
einer
eines
ein
1 p. der schönsten und größten mittelalterlichen Fachwerkaltstädte des Landes. Nun 1 p. die Stadt mit dem Dom-Römer-Quartier einen Teil seiner Geschichte zurück.

Mit Spannung

 
 
verdienen
verfolgen
verstehen
verlassen
1 p. die Frankfurter derzeit die Bauarbeiten am Dom-Römer-Quartier. Auf 1 p. historischen Boden entsteht zwischen Kaiserdom und Römer die „neue Altstadt“. Mit alten Werkstoffen, mit 1 p. Können und mit viel Liebe zum Detail werden die alten Stadthäuser rekonstruiert. Einzelne Schmuckelemente, die 1944 im Krieg vor den Bomben 1 p., kommen zurück an ihren alten Platz. Die Frankfurter Altstadt war 1 p. Mittelpunkt des wirtschaftlichen und politischen Lebens der Stadt. Hier wurden große Märkte und Messen 1 p.. Im Erdgeschoss des Römers wurden die sogenannten Römerhallen 1 p. Kaufhaus verwendet und zu Messezeiten zu enormen Standpreisen vermietet.

In

 
 
das
den
der
die
1 p. einstmals größten mittelalterlichen Altstadt Deutschlands lebten auch Komponisten, Denker und Dichter wie zum Beispiel Johann Wolfgang von Goethe. Das bunte Leben und Treiben 1 p. schon damals auch viele Besucher. Nun wird 1 p. Lebensgefühl zurück in das Zentrum Frankfurts geholt. 1 p. entstehen insgesamt 15 Rekonstruktionen historischer Gebäude und 20 zeitgenössische Neubauten. Wie früher wird es in dem Viertel neben 80 Wohnungen auch 30 kleine Läden und Restaurants 1 p.. Dann wird man wieder im Herzen der Stadt wohnen und arbeiten können. Die Geschichte und die Gegenwart der Stadt treffen hier 1 p.. Mit zwei neuen Stadtrundgängen können Frankfurter und Gäste auf den Spuren der Kaiser und Könige wandeln und das Frankfurt 1 p. Zeiten wiederentdecken.

18. Produktiver Lückentest 10 p.

Denken Sie sich für die Lücken jeweils ein Wort aus, das im Kontext passt.

Warnsignal: Kopfschmerzen

Die Welt wird immer lauter und bunter. Doch der ständige Fortschritt bringt nicht nur 1 p.. Der Laptop kündigt fast durchgehend mit einem „Pling“ neue E-Mails an und das Smartphone 1 p. ununterbrochen. Und das wird gerade für sensible Menschen 1 p. Problem. Häufige Kopfschmerzattacken sind die Folge. Das liegt 1 p., dass eigentlich unbedeutende Geräusche nicht ignoriert werden können. Davon betroffen sind oft sehr kreative und besonders feinfühlige Menschen. Sie sind nicht in der Lage, Geräusche wie Hundegebell, das Knattern eines Rasenmähers oder Radiomusik zu ignorieren. Ihr Gehirn 1 p. deshalb überlastet und schickt ein Alarmsignal: Kopfschmerzen!

Was hilft? Wichtig ist, ausreichend Erholungsphasen und Pausen zu 1 p.. Dazu zählt auch, das Handy ab und zu einfach mal zu Hause zu 1 p.. Wenn es 1 p. regelmäßiger Erholungsphasen zu Kopfschmerzen kommt, hilft Wärme. Ideal ist mit ansteigender 1 p. zu duschen: mit ca. 30 °C beginnen, und innerhalb von zehn Minuten 1 p. 40 °C erhöhen. Das fördert die Durchblutung und entspannt die Muskeln.

Teil IV: Schriftliche Produktion

19. Schriftliche Produktion 99 p.

Besvara en av punkterna 19.1–19.4.

Schreiben Sie einen Text zu einem der folgenden Themen (19.1.–19.4.). Folgen Sie den Anweisungen. Die Länge des Textes ist 700–1100 Zeichen; Leerzeichen und Zeilenschalter (Enter/Return) werden nicht mitgerechnet.

N. B. Schreiben Sie nur einen Text. Die drei anderen Antwortfelder müssen komplett leer bleiben.

19.1. Schriftliche Produktion 99 p.

Ein Jugendmagazin macht auf seiner Internetseite eine Umfrage zu Essgewohnheiten. Antworten Sie auf diese Umfrage: Ernähren Sie sich Ihrer Meinung nach gesund? Gibt es etwas, was Sie verändern würden? Begründen Sie ihre Ansichten.
 

19.2. Schriftliche Produktion 99 p.

Wieviel sollte man über sein eigenes Leben in den sozialen Medien posten? Schreiben Sie dazu einen Beitrag auf Ihrer Facebookseite. Begründen Sie Ihre Meinung.
 

19.3. Schriftliche Produktion 99 p.

Beantworten Sie diesen Leserbrief in einer deutschen Tageszeitung:

„Autos sind die größten Umweltverschmutzer. Man muss deshalb private Autos verbieten! Jeder kann ja die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen! Sie müssen nur attraktiver gemacht werden und für jeden erreichbar sein.“

Hanns Haase-Wiesenburg, München

 

19.4. Schriftliche Produktion 99 p.

Sie haben vom Goethe-Institut Helsinki den Preis „Deutschlerner des Jahres“ bekommen. Schreiben Sie eine Dankesrede für die Preisübergabe an Ihrer Schule.
 

Quellen

  1. Quelle: http://www.bento.de/upload/images/imager/upload/images/878739/Arthur_eff89a5985a475378cd3170917df5aaf.jpg. Zugriff: 25.9.2016.
  2. Quelle: http://www.bento.de/future/nebenjobs-studenten-erzaehlen-wie-sie-neben-der-uni-geld-verdienen-877500/#refsponi. Zugriff: 25.9.2016.
  3. Quelle: https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-04/berliner-ringbahn-einsteigen-bitte-berlin-stories-fs. Zugriff: 27.2.2019.
  4. Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/einsteigen--bitte--acht-tolle-berlin-ausfluege-mit-den-oeffis-24109992-seite2. Zugriff: 27.2.2019.
  5. Quelle: https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-04/berliner-ringbahn-einsteigen-bitte-berlin-stories-fs. Zugriff: 27.2.2019.
  6. Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/einsteigen--bitte--acht-tolle-berlin-ausfluege-mit-den-oeffis-24109992-seite2. Zugriff: 27.2.2019.
  7. Quelle: https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-04/berliner-ringbahn-einsteigen-bitte-berlin-stories-fs. Zugriff: 27.2.2019.
  8. Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/einsteigen--bitte--acht-tolle-berlin-ausfluege-mit-den-oeffis-24109992-seite2. Zugriff: 27.2.2019.
  9. Quelle: https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-04/berliner-ringbahn-einsteigen-bitte-berlin-stories-fs. Zugriff: 27.2.2019.
  10. Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/einsteigen--bitte--acht-tolle-berlin-ausfluege-mit-den-oeffis-24109992-seite2. Zugriff: 27.2.2019.
  11. Quelle: https://blog.helpling.com.au/wp-content/uploads/sites/10/2015/11/Summer-nights-9-630x447-e1447691169216.jpg. Zugriff: 18.7.2018.
  12. Quelle: Tina 30/2018, S. 12–13. Zugriff: 18.7.2018.
  13. Quelle: https://bilder.fernsehserien.de/gfx/bv/der-kriminalist.jpg. Zugriff: 22.11.2018.
  14. Quelle: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.interview-mit-christian-berkel-familie-ist-ein-eigener-mikro-kosmos.aee83740-5e2f-4ede-967e-2f3811d31efa.html. Zugriff: 22.11.2018.
  15. Quelle: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.interview-mit-christian-berkel-familie-ist-ein-eigener-mikro-kosmos.aee83740-5e2f-4ede-967e-2f3811d31efa.html. Zugriff: 22.11.2018.
  16. Quelle: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.interview-mit-christian-berkel-familie-ist-ein-eigener-mikro-kosmos.aee83740-5e2f-4ede-967e-2f3811d31efa.html. Zugriff: 22.11.2018.
  17. Quelle: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.interview-mit-christian-berkel-familie-ist-ein-eigener-mikro-kosmos.aee83740-5e2f-4ede-967e-2f3811d31efa.html. Zugriff: 22.11.2018.
  18. Quelle: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.interview-mit-christian-berkel-familie-ist-ein-eigener-mikro-kosmos.aee83740-5e2f-4ede-967e-2f3811d31efa.html. Zugriff: 22.11.2018.
  19. Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Lawinengefahr-Warnschild_in_%C3%96sterreich_-2.JPG/450px-Lawinengefahr-Warnschild_in_%C3%96sterreich_-2.JPG. Zugriff: 20.1.2019.
  20. Quelle: SEN.
  21. Quelle: SEN.
  22. Quelle: SEN.
  23. Quelle: SEN.
  24. Quelle: https://www.rtl.de/cms/einbruch-hat-auswirkungen-auf-das-abi-in-ganz-deutschland-4156496.html. Zugriff: 31.5.2018.
  25. Quelle: https://www.suedkurier.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/Nach-Einbruch-in-niedersaechsischem-Gymnasium-Mathe-Abi-im-Suedwesten-startet-verspaetet;art417930,9720391. Zugriff: 17.5.2018.
  26. Quelle: https://www.mopo.de/umland/nach-einbruch-schulen-im-norden-muessen-pruefungsaufgaben-fuer-mathe-abi-austauschen-30108436?view=fragmentPreview. Zugriff: 31.5.2018.
  27. Quelle: Akademisches Auslandsamt, Technische Hochschule Darmstadt. Veröffentlicht: 1992. Bearbeitung: SEN.
  28. Quelle: https://www.herder.de/-/media/images/zeitschriften/kizz/weihnachten-fest-der-geschenke-liebe-statt-konsum.jpg. Zugriff: 4.3.2019.
  29. Quelle: https://wikipedia.de/. Zugriff: 23.11.2018.
  30. Quelle: https://image.tomas.travel/nds/repository/NDS00020140070725476/TBX00020050000221441/NDS00020140070729363_sized_800_0.jpg. Zugriff: 8.12.2018.
  31. Quelle: https://www.frankfurt-tourismus.de/Presse/Pressemeldungen/Pressearchiv/Frankfurts-neue-Altstadt-das-DomRoemer-Quartier. Zugriff: 26.11.2018.
  32. Quelle: https://blobsvc.wort.lu/picture/ab4c3a70119d1231727b2696f2baef2e/691/488/wortv3/abc870b77187d1743230ac7eebb96b9dcb5e3855. Zugriff: 11.12.2018.
  33. Quelle: Tina 41/2017, S. 60. Veröffentlicht: 4.10.2017.
  34. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/images/tagesspiegel/21104296/1-format6001.jpg?inIsFirst=true. Zugriff: 1.3.2019.
  35. Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/image/25779662/2x1/940/470/61d44e2b70e98b7f8f2511fad001dd38/yl/stau-symbolfoto.jpg. Zugriff: 1.3.2019.

Kontrollera att du har svarat på det antal uppgifter som anges i instruktionerna. Lämna inga anteckningar i svarsfältet för sådana uppgifter som du inte vill lämna in för bedömning.